Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

14 Tage in Gemeinden vor Ort

Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Weihbischof Ulrich Boom visitieren Dekanat Würzburg-links des Mains – Pontifikalämter, Firmungen, Gespräche und Besuche

Würzburg/Waldbüttelbrunn/Kloster Oberzell (POW) Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Weihbischof Ulrich Boom visitieren in den kommenden Wochen das Dekanat Würzburg-links des Mains. Beide Bischöfe besuchen vom 8. März bis 5. April die 30 Gemeinden in den sieben Pfarreiengemeinschaften des rund 36.000 Katholiken zählenden Dekanats zwischen Höchberg und Böttigheim, Leinach und Gaubüttelbrunn im Landkreis Würzburg. Zur Eröffnung der Visitation feiern die Bischöfe am Samstag, 8. März, um 10 Uhr einen Pontifikalgottesdienst in Waldbüttelbrunn. Der Abschluss findet am 5. April im Kloster Oberzell statt. Bischof Hofmann und Weihbischof Boom werden insgesamt an 14 Tagen im Dekanat unterwegs sein.

Vorbereitet hat die Visitation eine Steuerungsgruppe mit Dekan Dr. Paul Julian, dessen Stellvertreter Pfarrer Berthold Grönert, Dekanatsratsvorsitzendem Michael Schultes, Margit Rotter vom Diözesanbüro Würzburg und Pastoralreferent Rainer Zöller. „Grundgedanke unserer Planungen ist die Frage, wie die Arbeit im Dekanat künftig akzentuiert werden soll“, sagt Rotter. Um die Gläubigen im Dekanat auf die Visitation hinzuweisen, wurden eigens Plakate und Faltblätter gedruckt und breit gestreut. „Außerdem haben wir viele persönliche Einladungen verschickt“, berichtet Dekan Julian. Die Visitation sei eine wichtige Chance, dem Bischof das Befinden, die Ansichten, Sorgen und Nöte der Gläubigen mitzuteilen.

Bewusst seien viele der Pontifikalgottesdienste mit Firmungen verknüpft. „Bei diesen Gelegenheiten sind nicht nur die üblichen Kirchgänger anzutreffen, sondern auch die anderen, die genauso zur Gemeinde zählen“, erläutert Grönert. Auch deren Stimmen seien von Bedeutung, wenn es darum geht, die Vielfalt kirchlichen Lebens in der eher ländlich geprägten Struktur des Dekanats abzubilden, betont Dekan Julian.

Zum Auftakt der Visitation feiern Bischof Hofmann und Weihbischof Boom am Samstag, 8. März, um 10 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Bartholomäus in Waldbüttelbrunn einen Pontifikalgottesdienst. Im Anschluss treffen sich die Bischöfe im Josefshaus mit der Seelsorgekonferenz, dem Dekanatsrat und Vertretern der örtlichen Pfarreiengemeinschaft im Pfarrheim. Bei einer Podiumsdiskussion geht es um die Frage „Wie viel Dekanat brauchen wir?“.

Weihbischof Boom besucht am Samstag, 15. März, die Pfarreiengemeinschaft „Heiliger Franziskus im Maintal, Zell am Main“. Um 9.30 Uhr feiert er in der Pfarrkirche in Margetshöchheim einen Pontifikalgottesdienst mit Firmung. Eine Begegnung im Pfarrheim schließt sich an. Um 12.15 Uhr schaut sich der Weihbischof die Jugendräume neben dem Pfarrheim an. Am Nachmittag führt er im Pfarrhaus von Erlabrunn Mitarbeitergespräche. Um 17.15 Uhr besichtigt Weihbischof Boom die Pfarrkirche in Zell. Um 18 Uhr feiert er dort einen Pontifikalgottesdienst. Eine Begegnung in der Kirche schließt sich an.

Die Pfarreiengemeinschaft „Communio Sanctorum – Sankt Laurentius, Leinach“ ist am Sonntag, 16. März, Ziel von Weihbischof Boom. In der Pfarrkirche von Unterleinach feiert er um 9.30 Uhr einen Firmgottesdienst. Eine Begegnung im Pfarrzentrum schließt sich an. Am Nachmittag führt der Weihbischof ein Mitarbeitergespräch.

Bischof Hofmann besucht am Mittwoch, 19. März, um 9.30 Uhr die Versandfirma Memo in Greußenheim, die auf ökologische Produkte spezialisiert ist. In Höchberg schaut er um 14 Uhr in der Grund-, Haupt-, Real- und Förderschule vorbei und nimmt an einer Unterrichtsstunde teil. Um 15 Uhr hält er mit den Religionslehrern der vier Schulen Konferenz.

In Uettingen informiert sich Weihbischof Boom am Donnerstag, 20. März, um 10 Uhr über die Arbeit in der Rettungswache und die Angebote der Notfallseelsorge. Der Nachmittag steht im Zeichen der Begegnung mit den Beschäftigten in den Pfarrbüros im Dekanat. Um 14.30 Uhr hält der Weihbischof in der Uettinger Kirche eine Wort-Gottes-Feier. Eine Begegnung im Pfarrheim schließt sich an. Danach führt der Weihbischof noch Einzelgespräche.

Dem Schwerpunkt der Dekanats-Seniorenseelsorge ist bei Weihbischof Boom der Freitag, 21. März, gewidmet. Um 13.30 Uhr besucht er die Caritas-Sozialstation Sankt Burkard in Greußenheim und informiert sich über die Tagespflege Vinzentinum. Um 14.30 Uhr feiert er in der Pfarrkirche von Greußenheim einen Pontifikalgottesdienst. Eine Begegnung in der Gemeindehalle schließt sich an.

Mit einem Pontifikalgottesdienst mit Firmung um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Geburt startet Bischof Hofmann am Samstag, 22. März, seinen Besuch in der Pfarreiengemeinschaft „Mariä Geburt und Sankt Norbert“ in Höchberg. Eine Begegnung im Pfarrheim schließt sich an. Am Nachmittag führt der Bischof Mitarbeitergespräche, ehe er um 16 Uhr Mitglieder der Pfarrgemeinderäte und der Kirchenverwaltungen im Pfarrzentrum Sankt Norbert trifft. Weihbischof Boom kommt am selben Tag in die Pfarreiengemeinschaft „Heiliger Benedikt zwischen Tauber und Main, Helmstadt“. Um 9.30 Uhr feiert er in der Pfarrkirche Sankt Martin in Helmstadt einen Pontifikalgottesdienst mit Firmung. Eine Begegnung im Pfarrheim schließt sich an. Am Nachmittag führt der Weihbischof Mitarbeitergespräche, ehe er um 16 Uhr kurz die Filialkirche in Wüstenzell besucht und um 16.30 Uhr eine Vesper-Andacht in der Balthasar-Neumann-Kirche in Holzkirchen hält. In Uettingen feiert er um 18.30 Uhr einen Pontifikalgottesdienst. Im Anschluss gibt es einen Stehempfang im örtlichen Pfarrsaal.

Am Sonntag, 23. März, visitiert Bischof Hofmann die Pfarreiengemeinschaft „Sankt Petrus – Der Fels, Kirchheim“. Um 9.30 Uhr firmt er bei einem Pontifikalgottesdienst in der Pfarrkirche Kirchheim. Anschließend gibt es Gelegenheit zur Begegnung im Pfarrheim. Den Nachmittag verbringt der Bischof mit Mitarbeitergesprächen, ehe er um 17 Uhr in der Pfarrkirche in Kleinrinderfeld eine Pontifikalvesper gestaltet. Eine Begegnung im Bürgerhaus schließt sich an.

Weihbischof Boom setzt am Sonntag, 23. März, seinen Besuch in der Pfarreiengemeinschaft „Heiliger Benedikt zwischen Tauber und Main, Helmstadt“ fort. In Böttigheim feiert er um 10 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Georg eine heilige Messe.

Am Mittwoch, 26. März, besucht Bischof Hofmann um 9.30 Uhr den Kindergarten Sankt Anna in Gaubüttelbrunn. Am Abend feiert er mit den liturgischen Diensten im Dekanat um 18.30 Uhr eine Pontifikalvesper in der Höchberger Pfarrkirche Sankt Norbert. Eine Begegnung im Pfarrzentrum schließt sich an.

Weihbischof Boom blickt am Freitag, 28. März, insbesondere auf die Ökumene im Dekanat. In Reichenberg feiert er in der Filialkirche um 19 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst mit der evangelischen Dekanin Dr. Edda Weise und weiteren Ökumenevertretern aus dem Dekanat. Ein Lichterzug führt zur evangelischen Kirche, wo die Feier mit dem gemeinsamen Schlussgebet und -segen beendet wird. Anschließend gibt es eine Begegnung im evangelischen Gemeindezentrum.

Bischof und Weihbischof kommen am Samstag, 29. März, um 9.30 Uhr zu einem Dekanatstreffen aller Gremien in die Margarethenhalle nach Margetshöchheim. Bischof Hofmann führt am Nachmittag in der Pfarreiengemeinschaft „Sankt Kilian Würzburg-West, Waldbüttelbrunn“ Mitarbeitergespräche. Um 18.30 Uhr feiert er einen Pontifikalgottesdienst in der Pfarrkirche in Waldbüttelbrunn. Danach gibt es eine Begegnung mit allen Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft im Pfarrheim Waldbüttelbrunn. Weihbischof Boom führt am Nachmittag Mitarbeitergespräche in der Pfarreiengemeinschaft „Kreuz Christi, Eisingen“. Um 17 Uhr feiert er ein Pontifikalamt mit Firmung in Waldbrunn, eine Begegnung im Norbertussaal schließt sich an.

In der Pfarreiengemeinschaft „Sankt Kilian Würzburg-West, Waldbüttelbrunn“ ist Bischof Hofmann am Sonntag, 30. März, unterwegs. In der Pfarrkirche in Hettstadt feiert er um 9.30 Uhr ein Pontifikalamt mit Firmung. Eine Begegnung im örtlichen Pfarrheim schließt sich an. In Greußenheim trifft der Bischof um 15 Uhr die Mitglieder der Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungen. Um 17 Uhr begegnet er den Katholiken von Mädelhofen in der Filialkirche Sankt Kilian. Um 18 Uhr leitet der Bischof einen Bußgottesdienst in der Pfarrkirche in Roßbrunn. Im Anschluss gibt es ein Abendessen im Pfarrheim.

In der Pfarreiengemeinschaft „Kreuz Christi“ feiert Weihbischof Boom am Sonntag, 30. März, um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche in Kist ein Pontifikalamt mit Firmung. Eine Begegnung im Pfarrheim Kist schließt sich an. Zum Mittagessen besucht er anschließend das Sankt Josefsstift in Eisingen.

Über die Belange der Dekanatsjugend informiert Weihbischof Boom sich am Freitag, 4. April. Um 16 Uhr trifft er die verantwortlichen Hauptamtlichen im Pfarrheim Eisingen. Um 19 Uhr nimmt er am ökumenischen Jugendkreuzweg in Eisingen teil. Um 20.15 Uhr gibt es eine Begegnung der Jugendlichen mit dem Weihbischof in der evangelischen Kirche.

Offizieller Abschluss der Visitation ist am Samstag, 5. April, im Kloster Oberzell. Um 9.30 Uhr führen Bischof und Weihbischof ein Abschlussgespräch mit der Seelsorgekonferenz. Um 11 Uhr feiern sie ein Pontifikalamt in der Klosterkirche. Am Nachmittag führt der Bischof noch Gespräche mit der Generalleitung der Oberzeller Franziskanerinnen und dem Hausgeistlichen. (Änderungen möglich)

mh (POW)

(1014/0216; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet