Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Alles, was atmet, lobet den Herrn“

Bischof Hofmann stellt Jahr 2014 unter Psalmwort – Wallfahrt der bayerischen Diözesen nach Retzbach – Pfarrgemeinderatswahlen, Visitationen, Katholikentag und Romwallfahrt der Ministranten – Fritz Pleitgen spricht beim Diözesanempfang – 25 Jahre Partnerschaft zwischen Mbinga in Tansania und Würzburg

Würzburg (POW) „Alles, was atmet, lobet den Herrn.“ Diesen Satz aus dem biblischen Buch der Psalmen stellt Bischof Dr. Friedhelm Hofmann über das gesamte Jahr 2014 im Bistum Würzburg. Damit lädt er besonders ein, „das neue Gebet- und Gesangbuch Gotteslob lieb zu gewinnen“. Im Mittelpunkt der katholischen Kirche in Bayern steht das Kiliansbistum am 17. Mai bei der Wallfahrt der bayerischen Diözesen nach Retzbach im Landkreis Main-Spessart. Darüber hinaus prägen die Pfarrgemeinderatswahlen, zwei Visitationen, der Katholikentag in Regensburg, die große Ministrantenwallfahrt nach Rom sowie das 25. Jubiläum der Partnerschaft zwischen den Diözesen Mbinga in Tansania und Würzburg das Jahr 2014. Der Dialogprozess im Bistum Würzburg wird mit sogenannten Entdeckerabenden und am 23. September mit einem „Kundschaftertag“ im Würzburger Matthias-Ehrenfried-Haus fortgesetzt.

Einführung des neuen Gebet- und Gesangbuchs „Gotteslob“

„Das Jahresmotto ist der letzte Satz der großen Psalmensammlung in der Heiligen Schrift. Im neuen Gotteslob nimmt er den ersten Platz ein, denn mit diesem Vers beginnt das neue Gebet- und Gesangbuch“, erläutert Bischof Hofmann. Der Mensch sei im Kosmos das einzige Geschöpf, das Gott mit Herz, Sinn und Verstand in Worten, Liedern und Taten loben könne. So sei dieser Appell im neuen „Gotteslob“ dem Ausschnitt aus dem Michelangelo-Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle in Rom, der Erschaffung des ersten Menschen, gegenübergestellt worden. „Mögen wir diesen Aufruf stellvertretend für alle Geschöpfe mit Freude beherzigen und im Jahr 2014 das neue Gotteslob lieb gewinnen und mit ihm Gott aus ganzem Herzen loben“, sagt Bischof Hofmann.

Für die Kirchenmusik im Bistum bringt die Einführung des „Gotteslob“ zahlreiche Herausforderungen. Das neue Orgelbuch zum Stammteil des „Gotteslob“ wurde im Würzburger Referat Kirchenmusik von Diözesanmusikdirektor Gregor Frede, Regionalkantor Peter Rottmann (Bad Kissingen) und Dekanatskantor Karl-Heinz Sauer (Gerolzhofen) erarbeitet und erscheint im ersten Quartal 2014. Am Samstag, 1. Februar, gibt es einen Organistentag zum „Gotteslob“ in der Stiftsbasilika Aschaffenburg. Für Chorleiter steht am 15. März in der Kirche des Juliusspitals in Würzburg Chormusik mit dem „Gotteslob“ auf dem Programm. In Karlstadt treffen sich am 10. Mai Kinder- und Jugendchöre zum diözesanen Kinderchortag mit Weihbischof Ulrich Boom. Ein diözesaner Organistentag befasst sich am 20. September mit dem Thema „Orgelmusik und Liedsätze zum neuen Gotteslob für Anfänger und Fortgeschrittene“.

Diözesanempfang mit Fritz Pleitgen am 21. Januar

Nach dem großen Erfolg in den beiden vergangenen Jahren gibt Bischof Hofmann zum dritten Mal einen Diözesanempfang in der Universität am Hubland in Würzburg. Prominenter Redner am Dienstag, 21. Januar, ist der frühere WDR-Intendant und Vorsitzender der ARD, Fritz Pleitgen. Er stellt um 19 Uhr in seinem Gastvortrag die Frage: „Kirche und Medien – Ziemlich beste Freunde?“ Bischof Hofmann lädt dabei ein, gemeinsam über die Beziehung von Medien und Kirche nachzudenken und sich dazu miteinander auszutauschen. Zu dem Diözesanempfang werden Vertreter aus Kirche und Politik erwartet: Europa-, Bundestags- und Landtagsabgeordnete, Landräte, Bezirks- und Kreisräte, Bürgermeister und deren Stellvertreter, Mitglieder des Diözesanrats, Vorsitzende der Pfarrgemeinderäte, Kirchenpfleger, Vertreter der Caritas, das Präsidium der Universität Würzburg und der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt sowie Mitglieder der Theologischen Fakultät Würzburg. Organisiert wird der Diözesanempfang von der Katholischen Akademie Domschule und dem Caritasverband für die Diözese Würzburg.

Am 16. Februar finden die Pfarrgemeinderatswahlen im Bistum Würzburg statt. Rund 700.000 Katholiken sind in den 164 Pfarreiengemeinschaften und 14 Einzelpfarreien aufgerufen, die Männer und Frauen zu wählen, die sie in den kommenden vier Jahren in den Pfarrgemeinden und Pfarreiengemeinschaften vertreten. Die Wahl steht bayernweit unter dem Motto „Meine Stimme. Für Gott und die Welt“. Im Sommer konstituieren sich die 20 Dekanatsräte im Bistum Würzburg. Der Diözesanrat trifft sich zum Start seiner neuen Amtsperiode bei der Herbstvollversammlung am 17. Oktober. Federführend ist der Diözesanrat beim Katholikentag vom 28. Mai bis 1. Juni in Regensburg am Stand der Diözese Würzburg tätig. Vorgestellt werden die Fränkischen Passionsspiele Sömmersdorf als „ein Weg der Glaubensweitergabe heute“ sowie das Internetportal Pfarrbriefservice, das Pfarrbriefmacher berät und unterstützt. Auf die Bühne bringt in diesem Jahr der Spessartort Dammbach die Passionsspiele.

Mehrere tausend Pilger erwartet die Wallfahrtskirche „Maria im Grünen Tal“ in Retzbach am 17. Mai bei der Wallfahrt im Vorfeld des Jubiläums „100 Jahre Patrona Bavariae 1917-2017“. Die Gebetsinitiative findet bis 2017 jährlich in einem anderen bayerischen Bistum statt. In Retzbach steht die Sternwallfahrt unter dem Motto „Mit Maria unterwegs – einmütig im Gebet“. Die Gläubigen beten in besonderer Weise um die Einheit der Christen. Höhepunkt ist ein Pontifikalamt um 16 Uhr auf dem Wallfahrtsplatz mit allen bayerischen Bischöfen sowie die Erneuerung der Weihe an die Gottesmutter vor dem Gnadenbild in der Wallfahrtskirche.

Kiliani-Wallfahrt und erstmals vier Feiern für Ehejubilare

Die Kilianiwallfahrtswoche 2014 greift das diözesane Jahresmotto auf und steht unter dem Psalmwort „Alles, was atmet, lobet den Herrn“. Zum 1325. Mal jährt sich das Martyrium der Frankenapostel. Die Festwoche wird am 5. Juli mit der Reliquienprozession eröffnet. Das 25. Partnerschaftsjubiläum mit dem tansanischen Bistum Mbinga steht beim Internationalen Familiensonntag am 13. Juli zum Abschluss der Wallfahrtswoche im Mittelpunkt. Bischof em. Dr. Emmanuel Mapunda aus Mbinga und Bischof Bernardo Bahlmann aus Óbidos feiern den Festgottesdienst mit.

Der Wallfahrtswoche vorangestellt sind heuer wegen des großen Andrangs in den vergangenen Jahren vier große Pontifikalgottesdienste im Kiliansdom für die Ehejubilare. Pontifikalämter für die Goldenen und Diamantenen Ehejubilare finden am 2. und 3. Juli jeweils um 15 Uhr sowie am 4. Juli um 9.30 Uhr statt. Ehepaare mit Silberjubiläum sind zum Pontifikalgottesdienst am 4. Juli um 19 Uhr eingeladen.

Reise nach Mbinga und Ministrantenwallfahrt nach Rom

Erneut steht für Bischof Hofmann vom 21. bis 31. Juli ein Besuch im Partnerbistum Mbinga in Tansania an. Zum dritten Mal in seiner Amtszeit reist er in die Partnerdiözese, um dort das 25. Jubiläum der Partnerschaft mitzufeiern. Auch Bischof Bernardo Bahlmann aus dem neuen Partnerbistum Óbidos in Brasilien wird an den Feierlichkeiten in Mbinga teilnehmen. Im Bistum Würzburg wird sowohl am Kiliani-Familiensonntag, 13. Juli, als auch am Sonntag der Weltmission in Münsterschwarzach, 19. Oktober, das Jubiläum gefeiert. In Aschaffenburg findet außerdem am 24. Oktober im Martinushaus eine weitere Feier statt. Dabei wird die besondere Verbundenheit der Region Untermain mit Mbinga vorgestellt.

Nur wenige Tage nach seiner Rückkehr aus Mbinga nimmt Bischof Hofmann mit 2000 Jugendlichen aus dem Bistum Würzburg vom 3. bis 9. August an der großen Ministrantenwallfahrt nach Rom teil. Höhepunkt wird eine Audienz mit Papst Franziskus sein, zu der sich die insgesamt 45.000 Ministranten aus Deutschland am Petersplatz treffen.

Weihen, Aussendungen, Pastoraltage, Visitationen

Zahlreiche Menschen lassen sich auch 2014 in den Dienst der Diözese Würzburg nehmen. Am Samstag vor dem Pfingstfest, 7. Juni, spendet Bischof Hofmann im Dom in Würzburg die Priesterweihe. Pastoralreferenten werden am 25. Juli durch Weihbischof Ulrich Boom im Neumünster in Würzburg für ihren Dienst beauftragt. Am 19. September beauftragt Bischof Hofmann im Neumünster die Gemeindereferenten zu ihrem Dienst. Am 20. September findet im Dom die Diakonenweihe für Kandidaten aus dem Priesterseminar statt und am 25. Oktober die Weihe der Ständigen Diakone. Zum Diakonentag kommen die Diakone am 19. Juli im Exerzitienhaus Himmelspforten zusammen. Die Priester treffen sich beim traditionellen Priestertag in Heidenfeld am 29. September. Dort spricht der Prager Soziologe, Religionsphilosoph und Priester Tomáš Halík. Die Pastoraltagungen für das gesamte Seelsorgspersonal der Diözese Würzburg stehen heuer unter dem Titel „Hab‘ Mut, steh‘ auf, er ruft dich. Neue Wege gehen in der Pastoral“. Sie wollen den Blick für die gegenwärtigen Veränderungen in der Gesellschaft schärfen und Mut machen, neue Wege zu gehen.

Auf dem Visitationsplan von Bischof Hofmann und Weihbischof Ulrich Boom steht vom 8. März bis 5. April das Dekanat Würzburg-links des Mains. Für die Herbstvisitation im November müssen noch Absprachen getroffen werden. Firmlinge aus dem Bistum Würzburg sind zum Abschluss des Kirchenjahrs am 23. November zum Treffen und zur Eucharistiefeier nach Würzburg in den Dom eingeladen.

Caritas nimmt Flüchtlinge in den Blick

Beim Caritasverband für die Diözese Würzburg lautet die Jahreskampagne 2014 „Weit weg ist näher als du denkst“. Die Caritas möchte damit auf weltweite Verflechtungen anschaulich aufmerksam machen. Welche Folgen hat der große Ressourcenverbrauch der westlichen Welt für die armen Regionen? Klimawandel, Krieg, Vertreibung und Flucht sind nur einige der Auswirkungen. Der Caritasverband wird neben dem Umweltmanagement einen Schwerpunkt auf die Lebensbedingungen von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Unterfranken setzen. Anlässlich des Josefstags am 19. März besuchen Prominente aus Kirche, Politik und Gesellschaft Jugendhilfeeinrichtungen. Caritasvorsitzender Domkapitular Clemens Bieber kommt in den Fachbereich „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ im Don Bosco-Berufsbildungswerk.

Gleich vier Jubiläen stehen am 24. Juli beim Christophorustag der Christophorus-Gesellschaft im Fokus: 40 Jahre Wohnungslosenhilfe, 35 Jahre Straffälligenhilfe, 30 Jahre Schuldnerberatung und 15 Jahre Insolvenzberatung. Seit 50 Jahren besteht der Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld, der das Jubiläum am 24. Mai feiert. Am 28. September wird der Vinzenztag des Diözesan-Caritasverbandes mit Verleihung des Vinzenzpreises durch Bischof Hofmann begangen. Schließlich segnet Bischof Hofmann am 19. November das sanierte Alten- und Pflegeheim Sankt Elisabeth Kitzingen.

Ausstellungen im Museum am Dom und Dokumentationszentrum in Haßfurt

Im Museum am Dom in Würzburg ist vom 21. Februar bis 1. Juni die Ausstellung „Benedikt Werner Traut – Wegzeichen“ zu sehen. Sie findet aus Anlass des 80. Geburtstags des Künstlermönchs statt. Vom 18. Juli bis 28. September bietet die Ausstellung „Jacques Gassmann“ im Museum am Dom einen Überblick über das Schaffen des Künstlers. Gassmann ist mit seinen Arbeiten nicht nur im Museum am Dom, sondern auch in einigen Kirchen des Bistums Würzburg vertreten.

Im Sommer steht die Eröffnung des neuen Dokumentationszentrums „Historismus“ in der Michaelskapelle in Haßfurt an. Die ehemalige Karnerkapelle neben der Ritterkapelle wird zum Dokumentationszentrum für die Kunst des Historismus umgestaltet. Die Ritterkapelle in Haßfurt ist nicht nur ein bedeutendes spätgotisches Baudenkmal, sondern aufgrund der Umgestaltung durch Karl Alexander von Heideloff im 19. Jahrhundert vor allem eines für die Kunst des Historismus.

Am Fest der Domkirchweihe, 24. Oktober, eröffnet Bischof Hofmann den Domschatz am Domkreuzgang in Würzburg. Die Ausstellung „Stiftung Winfried Muthesius“ wird vom 4. November bis 11. Januar im Museum am Dom gezeigt. Der Berliner Maler, der mit seinen Arbeiten auch im Exerzitienhaus Himmelspforten vertreten ist, hat dem Museum am Dom einige zentrale Arbeiten gestiftet, die die Ausstellung vorstellt.

Ein besonderes Ereignis dürfte am ersten Advent, 30. November, anstehen: die Kirchweihe der neuen Pfarrkirche Sankt Jakobus der Ältere in Waigolshausen im Landkreis Schweinfurt. Aufgrund massiver Bauschäden muss die 1961 erbaute Pfarrkirche unter Beibehaltung des historischen Turmes neu errichtet werden. Entwurf und Innenausstattung liegen in den Händen von Kunstreferent Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen.

Jubiläen und Gedenktage

20 Jahre sind vergangen, seit die beiden zur Diözese Würzburg gehörenden südthüringischen Dekanate Meiningen und Saalfeld ins neue Bistum Erfurt eingegliedert wurden. 60 Jahre ist das Burkardushaus in Würzburg alt, dessen Neueröffnung im Juli 2015 ansteht. Seit 110 Jahren gibt es den Diözesanverband Würzburg des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB). Die Frauen feiern das Jubiläum am 8. September mit einer Diözesanwallfahrt zum Dom in Würzburg.

Der Todestag des Priesters, Komponisten und Musikpädagogen Georg Joseph Vogler jährt sich am 6. Mai zum 200. Mal. In einem Pontifikalamt mit Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele wird seiner am Sonntag, 18. Mai, gedacht. Das Referat Kirchenmusik verbindet damit eine Orgelwoche sowie einen „Tag rund um die Orgel“ am Samstag, 3. Mai. Nach Vogler ist die Abbé-Vogler-Stiftung der Diözese Würzburg benannt, die kirchenmusikalische Projekte und musikalische Erziehung fördert. Mit einem ökumenischen Gottesdienst wird am 21. November in Würzburg des 50. Jahrestags der Verabschiedung des Ökumenismusdekrets des Zweiten Vatikanischen Konzils gedacht.

Eine Ausstellung im Foyer des Generalvikariats in Würzburg bietet das Diözesanarchiv anlässlich des 100. Gedenkens an den Beginn des Ersten Weltkriegs. Weitere Ausstellungen des Archivs greifen den 175. Geburtstag beziehungsweise den 90. Todestag von Bischof Ferdinand Schlör sowie Bischofsporträts im Spiegel der Sammlungen des Diözesanarchivs und wertvolle Andachtsbildchen Würzburger Verlage auf.

International wird es schließlich bei der Feier des 50. Jubiläums des Internationalen Verbands Katholischer Landvolkbewegungen (FIMARC) in der zweiten Maihälfte auf dem Volkersberg und in Würzburg. An der Weltversammlung des Verbandes nehmen Vertreter aus 30 bis 40 Ländern teil. Die Eröffnungsfeier ist am 16. Mai auf dem Volkersberg. Ein zweitägiges Kulturprogramm findet am 22. und 23. Mai in Würzburg statt. Eine Schluss- und Jubiläumsfeier gibt es am 27. Mai auf dem Volkersberg.

Bernhard Schweßinger (POW)

(0214/0027; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet