Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann

Mit Wirkung vom 18. September 2017,  12 Uhr, hat Papst Franziskus den altersbedingten Amtsverzicht von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann angenommen.

Dr. Friedhelm Hofmann war der 88. Bischof der Diözese Würzburg. 1942 in Köln-Lindenthal geboren, wurde er 1969 zum Priester geweiht und 1992 zum Weihbischof in Köln ernannt. Am 19. September 2004 wurde er in sein Amt als 88. Bischof von Würzburg im Kiliansdom eingeführt. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: „Crux spes unica“ (Das Kreuz – einzige Hoffnung). 

Nachrichten

Begegnung der Domkapitel von Würzburg und Erfurt

Würzburg/Erfurt (POW) Zu einer Begegnung haben sich über 20 aktive und emeritierte Mitglieder der Domkapitel von Würzburg und Erfurt am Freitag, 28. März, im Würzburger Burkardushaus getroffen. Auch Bischof Dr. Ulrich Neymeyer und Weihbischof Dr. Reinhard Hauke aus Erfurt sowie Würzburgs Weihbischof em. Ulrich Boom begrüßte Dompropst Weihbischof Paul Reder.

Nach erstem Kennenlernen und Austausch bei einer Kaffeerunde stellte der Referatsleiter Christoph Kohlmann die Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter in Trägerschaft des Caritasverbandes des Bistums vor. Anhand von Statistiken und von konkreten Beispielen skizzierte er Tendenzen und Entwicklungen der Gewaltproblematik in der Gesellschaft. Darauf reagiere das therapeutische Angebot der Ambulanz mit seinem Konzept. Zum Vespergebet in der Sepultur des Doms kamen Bischof Dr. Franz Jung und Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann hinzu. Anlässlich des Gedenkens an den Bauernaufstand vor 500 Jahren erhielt die Gruppe bei einer Führung mit Dr. Wolfgang Schneider, stellvertretender Leiter der Abteilung Kunst des Bistums, einen Einblick, welchen Einfluss und welche Bezüge die Ereignisse der damaligen Zeit auch auf die Gestaltung von Grabdenkmälern im Dom und Kreuzgang sowie von Ausstellungsstücken im Domschatz erkennen lassen. Ein Abendessen schloss die Begegnung ab.

(1525/0354; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet