Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann

Mit Wirkung vom 18. September 2017,  12 Uhr, hat Papst Franziskus den altersbedingten Amtsverzicht von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann angenommen.

Dr. Friedhelm Hofmann war der 88. Bischof der Diözese Würzburg. 1942 in Köln-Lindenthal geboren, wurde er 1969 zum Priester geweiht und 1992 zum Weihbischof in Köln ernannt. Am 19. September 2004 wurde er in sein Amt als 88. Bischof von Würzburg im Kiliansdom eingeführt. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: „Crux spes unica“ (Das Kreuz – einzige Hoffnung). 

Nachrichten

Bischof em. Hofmann: Priesterjubiläum von Prälat Rost „ein Tag voller Glück“

Kist (POW) Priester sind nicht Herren des Glaubens, sondern Diener. „Unser Dienst verlangt die Ganzhingabe, die sich aus der Liebe zu Jesus Christus ergibt.“

Das hat Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann am Sonntag, 15. Juli, beim Gottesdienst aus Anlass des Eisernen Priesterjubiläums von Domkapitular em. Prälat Karl Rost in dessen Wohnort Kist betont. „Der heutige Tag, an dem wir miteinander dankbar das Priesterjubiläum von Prälat Rost feiern, ist ein Tag voller Glück“, betonte der Bischof in seiner Predigt. „Die eigene Leistung, die in unserem Leben sichtbar wird, ist nur ein geringer Teil gemessen an der Liebe Gottes, die uns ins Dasein gerufen und bis auf den heutigen Tag begleitet hat.“ Viele Mitmenschen könnten nicht begreifen, dass eine solche Berufung, die mit Gehorsam und Ehelosigkeit einhergehe, eine unverdiente Gnade sei, die den Berufenen erst in das wahre Glück hineinführe, erklärte Bischof Hofmann. „Der erlebt und lebt Freiheit, der sich in den Willen Gottes hineinstellt, Egoismus und Zügellosigkeit überwindet und sich für den Nächsten öffnet. Das ist ja der tiefere Sinn des priesterlichen und mönchischen Zölibats: frei zu werden für Gott und den Nächsten“, sagte der Bischof.

(3018/0727; E-Mail voraus)