Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann

Mit Wirkung vom 18. September 2017,  12 Uhr, hat Papst Franziskus den altersbedingten Amtsverzicht von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann angenommen.

Dr. Friedhelm Hofmann war der 88. Bischof der Diözese Würzburg. 1942 in Köln-Lindenthal geboren, wurde er 1969 zum Priester geweiht und 1992 zum Weihbischof in Köln ernannt. Am 19. September 2004 wurde er in sein Amt als 88. Bischof von Würzburg im Kiliansdom eingeführt. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: „Crux spes unica“ (Das Kreuz – einzige Hoffnung). 

Nachrichten

Bischof Hofmann am 23. April Gast in „Bayern 1 Volksmusik“

Würzburg/München (POW) Bischof Dr. Friedhelm Hofmann ist am Mittwochabend, 23. April, von 19.05 bis 19.55 Uhr Gast in der Hörfunksendung „Bayern 1 Volksmusik“ des Bayerischen Rundfunks. In der Musiksendung, die bayernweit aus dem Hörfunkstudio Würzburg ausgestrahlt wird, spricht Bischof Hofmann mit Studioleiter Eberhard Schellenberger über das neue katholische Gebet- und Gesangbuch „Gotteslob“.

Seit dem ersten Adventssonntag 2013 läuft die Einführung des „Gotteslob“ in den deutschsprachigen Diözesen. Das neue Gebet- und Gesangbuch beinhaltet sowohl altes Liedgut als auch neue Gesänge und Texte. Die jahrelange Vorbereitung geschah unter der Leitung des Würzburger Bischofs Hofmann. Nach einem knappen halben Jahr ist für den Bayerischen Rundfunk nun Zeit und Gelegenheit für eine Zwischenbilanz: „Wie kommt das Gesangbuch an? Werden doch nur die alten Lieder gesungen oder wagen sich die Pfarreien auch an neue Lieder?“ Diese und weitere Fragen stellt Moderator Schellenberger. Dabei wird er dem Bischof sicher so manche Anekdote aus diesem Mammutprojekt entlocken. Auch die „Gotteslob“-Nutzer kommen in der Sendung zu Wort.

(1614/0396; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet