Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann

Mit Wirkung vom 18. September 2017,  12 Uhr, hat Papst Franziskus den altersbedingten Amtsverzicht von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann angenommen.

Dr. Friedhelm Hofmann war der 88. Bischof der Diözese Würzburg. 1942 in Köln-Lindenthal geboren, wurde er 1969 zum Priester geweiht und 1992 zum Weihbischof in Köln ernannt. Am 19. September 2004 wurde er in sein Amt als 88. Bischof von Würzburg im Kiliansdom eingeführt. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: „Crux spes unica“ (Das Kreuz – einzige Hoffnung). 

Nachrichten

Bistum Würzburg unterstützt Ebola-Projektarbeit mit 50.000 Euro

Würzburg (POW) Mit 50.000 Euro aus dem Katastrophenfonds unterstützt das Bistum Würzburg die Projektarbeit des Missionsärztlichen Instituts (MI) Würzburg im Kampf gegen Ebola und in der Flüchtlingshilfe.

Das haben Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand am Freitag, 21. November, bekanntgegeben. Nicht zuletzt aufgrund der Partnerschaft mit der Diözese Mbinga in Tansania und der vielen weiteren persönlichen Kontakte durch Missionare und Verbände fühle sich das Bistum dem afrikanischen Kontinent besonders verbunden. Verwendet wird das Geld unter anderem für dringend benötigte Medikamente, Essen, Schutzkleidung und Ähnliches. „Wir schulen zum Beispiel derzeit in den Anrainerstaaten der am schlimmsten betroffenen Länder Afrikas medizinisches Fachpersonal, um so eine weitere Ausbreitung der Krankheit einzudämmen“, erklärte Michael Kuhnert, Geschäftsführer des MI. Außerdem müsse seine Einrichtung auch die derzeit in Würzburg laufenden Schulungen für deutsche Helfer vorfinanzieren. „Die Unterstützung durch das Bistum Würzburg ist uns daher eine wichtige Hilfe.“ Nähere Informationen zur Arbeit des MI im Internet unter www.medmissio.de.

(4814/1150; E-Mail voraus)