Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann

Mit Wirkung vom 18. September 2017,  12 Uhr, hat Papst Franziskus den altersbedingten Amtsverzicht von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann angenommen.

Dr. Friedhelm Hofmann war der 88. Bischof der Diözese Würzburg. 1942 in Köln-Lindenthal geboren, wurde er 1969 zum Priester geweiht und 1992 zum Weihbischof in Köln ernannt. Am 19. September 2004 wurde er in sein Amt als 88. Bischof von Würzburg im Kiliansdom eingeführt. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: „Crux spes unica“ (Das Kreuz – einzige Hoffnung). 

Nachrichten

Ein bunter Strauß von Themen

Buch von Professor Dr. Erich Garhammer und Dr. Michael Lohausen will Blick über den Tellerrand der Theologie weiten – Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann zum 25. Bischofsjubiläum gewidmet

Würzburg (POW) Ein Exemplar des Buchs „Mehr als Theologie. Der Würzburger Hochschulkreis“ haben am Dienstag, 5. Dezember, die beiden Herausgeber Professor Dr. Erich Garhammer und Dr. Michael Lohausen an Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann überreicht. Der 16. Band der während Garhammers Dekanat an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg (2009 bis 2011) ins Leben gerufenen Reihe „Würzburger Theologie“ ist dem Bischof anlässlich seines 25. Bischofsjubiläums gewidmet.

Garhammer leitet seit 2013 den Hochschulkreis in Würzburg, der die Verbindung mit der Katholischen Akademie in Bayern wachzuhalten versucht. „Es fügt sich gut, dass die Publikation zum 60. Gründungsjubiläum der Katholischen Akademie in Bayern erscheint“, sagte der Pastoraltheologe. Das Buch bündele Vorträge, die im Hochschulkreis gehalten wurden. „Ein bunter Strauß von theologischen Themen, deren roter Faden ist, dass ihnen jeweils ein Interesse am jeweiligen ‚Mehr als sie selbst‘ regelrecht eingeschrieben ist“, wie Garhammer betonte.

Lohausen zählte exemplarisch einige der Beiträge auf: So porträtiert der Kirchenhistoriker Professor Dr. Dominik Burkard den Würzburger Kirchenhistoriker Sebastian Merkle (1862 bis 1945) und zeichnet auf, wie sich im Kontrast zur katholischen Abschottungsmentalität die Suche nach der historischen Wahrheit in einer Parteinahme für Martin Luther und die als „protestantisch“ diffamierte Aufklärung Bahn brach. Der Liturgiewissenschaftler Professor Dr. Andreas Bieringer zeigt, was Hartmut Rosas um den Resonanzbegriff kreisende Gesellschaftstheorie und Peter Handkes schriftstellerische Arbeit miteinander verbindet.

Auch Bischof Hofmann ist mit einem Beitrag über die facettenreiche Entstehungsgeschichte des neuen Gebet- und Gesangbuchs der deutschsprachigen Diözesen vertreten. „Die Lektüre macht hoffentlich Lust, eine Aufmerksamkeit für das nicht näher bestimmte ‚Mehr‘ zu entwickeln und aufrecht zu erhalten“, sagte Garhammer.

Erich Garhammer, Michael Lohausen (Hg.) „Mehr als Theologie. Der Würzburger Hochschulkreis. (Würzburger Theologie Band 16)“. 264 Seiten, 19,90 Euro. Echter-Verlag, Würzburg 2017, ISBN 978-3-429-04335-3.

mh (POW)

(5017/1317; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet