Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann

Mit Wirkung vom 18. September 2017,  12 Uhr, hat Papst Franziskus den altersbedingten Amtsverzicht von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann angenommen.

Dr. Friedhelm Hofmann war der 88. Bischof der Diözese Würzburg. 1942 in Köln-Lindenthal geboren, wurde er 1969 zum Priester geweiht und 1992 zum Weihbischof in Köln ernannt. Am 19. September 2004 wurde er in sein Amt als 88. Bischof von Würzburg im Kiliansdom eingeführt. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: „Crux spes unica“ (Das Kreuz – einzige Hoffnung). 

Nachrichten

Neun Personen aus dem Bistum beim Gesprächsforum in Stuttgart

Stuttgart/Würzburg (POW) Insgesamt neun Personen aus dem Bistum Würzburg werden am Gesprächsforum der Deutschen Bischofskonferenz am Freitag, 13., und Samstag, 14. September, in Stuttgart teilnehmen. Neben Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Weihbischof Ulrich Boom sind bei der Veranstaltung Pastoralreferentin Monika Albert, Dialogbeauftragte des Bistums Würzburg, sowie, in Absprache mit Priesterrat und Diözesanrat, Diözesanratsvorsitzender Karl-Peter Büttner (Würzburg), Sabine Nöth, Pfarrgemeinderatsvorsitzende aus Sömmersdorf, BDKJ-Vorsitzende Monika Cupok (Würzburg), Liturgiereferent Dr. Stephan Steger (Würzburg), Dekan Stefan Gessner (Mürsbach) und Pfarrer Dr. Christian Lutz (Miltenberg) vertreten.

Das Gesprächsforum ist als deutschlandweite Großveranstaltung Teil des Gesprächsprozesses „Im Heute glauben“, den die deutschen Bischöfe 2011 eingeleitet haben. Dieser soll dem Glaubensweg der Kirche in Deutschland in das neue Jahrhundert hinein theologisches Profil und kirchlichen Zusammenhalt verleihen. Die Veranstaltung in Stuttgart steht unter dem Motto „Dem Heiligen begegnen – heute Gott verehren“. Insgesamt werden rund 300 Gläubige aus den Diözesen, Verbänden, Orden und geistlichen Gemeinschaften daran teilnehmen.

(3613/0896; E-Mail voraus)