Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann

Mit Wirkung vom 18. September 2017,  12 Uhr, hat Papst Franziskus den altersbedingten Amtsverzicht von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann angenommen.

Dr. Friedhelm Hofmann war der 88. Bischof der Diözese Würzburg. 1942 in Köln-Lindenthal geboren, wurde er 1969 zum Priester geweiht und 1992 zum Weihbischof in Köln ernannt. Am 19. September 2004 wurde er in sein Amt als 88. Bischof von Würzburg im Kiliansdom eingeführt. Sein bischöflicher Wahlspruch lautet: „Crux spes unica“ (Das Kreuz – einzige Hoffnung). 

Nachrichten

Weihnachtsfeier von Sant’Egidio mit über 1000 Gästen

Würzburg (POW) Mehr als 1000 Gäste haben am ersten Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember, am Weihnachtsessen der Gemeinschaft Sant’Egidio in der Würzburger Stadtmensa teilgenommen. Eingeladen waren über die Grenzen von Nationalität, Konfession, Religion und Sprache hinweg Arme, Alleinstehende, Flüchtlinge, Behinderte und Bedürftige. Mehr als 200 Helfer verschiedenen Alters und Nationalität betreuten die Gäste.

Auch die Ehrengäste Bischof Dr. Friedhelm Hofmann, der evangelisch-lutherische Regionalbischof Christian Schmidt und Muchtar Al Ghusain, Kulturreferent der Stadt Würzburg, zeigten sich von der Atmosphäre in der festlich geschmückten Stadtmensa begeistert. Seit 30 Jahren findet ein solches Festmahl in Würzburg statt, in diesem Jahr feierten erstmals alle Gäste zusammen. Bischof Hofmann sprach in seinem Grußwort davon, dass an Weihnachten jeder das Gespür bekommen solle, von Gott geliebt und angenommen zu sein: „Seit vielen Jahren komme ich nun schon zu diesem einmaligen Fest der Gemeinschaft Sant'Egidio. Doch noch nie waren wir so viele, so etwas erlebt man wirklich nirgendwo. Ich möchte Ihnen allen sagen, dass Sie herzlich willkommen sind in unserem Land und in der Kirche – egal ob sie fremd, behindert, krank oder alt sind.“

(0114/0020; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet